Harald hat ein Lied geschrieben, dass mich sehr berührt. So sehr, dass ich es aufgenommen und ein wenig bearbeitet habe. Bei der Gelegenheit danke ich Reinhard Sobiech, der uns und mir eine Auswahl von tollen Fotos zur Verfügung gestellt hat, von denen ich 2 auswählen durfte.
Die Nationale Volksarmee der DDR hatte mich gern, ich durfte drei Mal antanzen, Grundwehrdienst und 2x Reserve. Mit jedem Tag wuchs mein Pazifismus. Nun kann ich bedauerlicherweise nicht erwarten, dass Pastor Gauck oder Frau Strack-Zimmermann ähnlich ticken, aber wer nach 2x Afghanistan nicht begriffen hat, dass Konflikte nicht mit militärischen Mitteln, nicht durch Krieg gelöst werden können, hat nicht mal mehr mein Mitleid. Es ist ein verhängnisvoller Irrweg.
Das aktuelle Argument, der Leopard 2 wäre dringend nötig (wofür um bis Wladiwostock zu rollen?), weil er sparsamer als alle anderen Nato-Panzer sei, exemplarisch aufzeigt, welches Verbrechen Krieg und Rüstung für Umwelt und Klima ist, was immer ausschließlich von der Allgemeinheit, von Steuern bezahlt werden. Google meldet auf der Straße ca. 340 l/100 km, im Gelände ca. 530 l/100 km, da reichen die Tanks von geschätzt 900–1160 ganze ca. 220 km weit. Dafür könnte man 50-80 SUV durchs Gelände schieben. Konkurrent Abrams M1 schafft tatsächlich nur knapp 130km im Gelände.
Letztendlich: alle die, die nach Waffen rufen, sitzen im warmen Stübchen oder an langen Tischen. Sie kämpfen nicht, sie lassen kämpfen und sterben. Widerlich.
Frieden Schaffen ohne Waffen! Für die Umwelt und unsere Kinder!
Mit großer Bestürzung habe ich vom Tod Ed Stuhlers am 18. Mai 2018 erfahren.
Auch wenn wir in den letzten Jahen wenig miteinander zu tun hatten, persönlich gar nicht:
Wir haben viele schöne Lieder zusammen geschrieben: Aber fliegen, der alte Prokopez, Sommer 61, So ungefähr, Eigentlich, Hier lebe ich, Bello, Gnadenlos fröhlich, Das alte Lied, Spiegellied,… die Liste ist lang.
Ed, ich danke Dir, Du bist Teil von mir geworden, hast mich geprägt.
Arno Schmidt
PS: am 12. Juli gibt es eine Gedenkveranstaltung in der Berliner WABE mit künstlerischen Weggefährten Ed Stuhlers.
So. Bevor ich mir eine gigantische Woche auf und am Wasser mit meine Kinners gönne, hier ein last Call: 30. August 2016 Harald Wandel und Arno Schmidt
als Gäste des Kabarett Charly M.
im Friedrichshain, Karl-Marx-Allee 133
10243 Berlin
info@kabarettcharly-m.de
(030) 42 02 04 34
(030) 42 02 04 33
Auf der Website
http://www.kabarettcharly-m.de
gibt es einen Tickeshop und unter Kontakt ein Bestellformular für, wer hätte das gedacht, für Karten-Bestellungen
Lieder für`n Hut – mit Arno Schmidt & Harald Wandel
So heißt das Programm und es ist wie beim von mir sehr verehrten Volker Pispers eine wilde Mischung aus Altem und Neuem. Lieder, Texte, Gedankenspiele, Wut, Trauer, Witz und Lachen im Halse – Lieder fürn A… Hut.
Oder, wenn alles gut geht und ihr den Weg zu uns findet, gegen die Einsamkeitund für’s Herze.
Auf meiner Website http://www.arnoschmidtsongs.de/ und bei
FB https://www.facebook.com/liedermacher.arno.schmidt/
kann man sich unter Sehen bzw. Videos vorab ein wenig Appetit holen.
Frau auch.
So jetzt muss ich. An’n Bodden.
Freut sich
Arno Schmidt
Jahr für Jahr Himmelfahrt und Pfingsten gibt es bei der „Kulturellen Landpartie“ mehrere empfehlenswerte Termine:
4.Mai Mittwoch ab 16.00 Uhr „Come together“ Treff der Kulturen in der Kulturscheune Jeetzel (29439 Lüchow) Auf dem Berg 8 des rührigen Vereins Kultur, Kunst und Leben
5.Mai Donnerstag 19.30 Hitzacker Harald Wandel und Arno Schmidt zu Gast bei Stephanie Lübbert beim Wunderpunkt
6.Mai Freitag 16.00 Uhr Harald Wandel und Arno Schmidt bei Irmgard Bornemann
Ich freue mich auf Haralds Lieder, die Bilder von Irmgard, den Wunderschmuck von Stephanie, die Freunde vom Verein, die Diskussionen und das schönen Wetter.
Und für alle, die mit Harald nichts anzufangen wissen, hab ich ein Lied hochgeladen, vom Konzert am 10.10.2015 in der „studiobühne alte feuerwache“ gemeinsam mit Jeanne und mir:
Fernweh - Harald Wandel und Freunde
Weitere Termine werfen ihre Schatten voraus; aber dazu schreib ich noch mal. Sie finden jeweils auf der Kleinkunstbühne „Zimmer 16“ in Berlin Pankow statt:
12.Mai Lesung mit Wilfried Bergholz und
22.Mai Konzert gemeinsam mit Tobias Unterberg (aka b.deutung)
Nein, das wird keine politische oder ökologische Wortmeldung, sondern schlicht ein kleiner Hinweis auf die letzten drei vorrätigen Bücher + CD von Peter Becker „Der Trainer“. Das Buch für Radsportfans und Geschichtsinteressierte ist im Onlineshop zu haben. Erschienen ist es 2004 im Scheunenverlag, der übrigens bis zum Ableben des Journalisten, Autors und Verlagsinhabers Andreas Ciesielski 2010 auch Heimstatt einer Kleinkunstbühne war.
Peter Becker, Jahrgang 1938 – auch ohne seinen von ihm zum Weltmeisterschafts-,- Tour- und Olympiasieg geformten Schützling Jan Ullrich ist er einer der erfolgreichsten deutschen Radsport-Trainer.
Sportler wie Carsten Wolf, Bernd Dittert, Bill Huck, Lothar Grüner, die auf der Bühne des Radsports ihren Mann standen und eine Vielzahl von nationalen und internationalen Titeln holten, gingen durch seine Schule.
Dem Buch beigelegt ist eine Mini-CD, welche neben Original-Trainingsplänen und zahlreichen Bildern auch drei Arno-Schmidt-Songs enthält, 2004 exklusiv produziert für diese Ausgabe: